Guten Abend,
ein kleines Update für die, die mitfiebern. Die anderen will ich nicht langweilen, also bitte überspringen.
Wie man auf dem Video hören konnte, lief der Motor noch nicht ganz rund, und beim nächsten Kaltstart noch etwas rauer. Grübel grübel, mir fiel dann ein, dass ich die vorderen Verbindung-Hosenrohre zu den Krümmern noch locker gelassen hatte, um die finale Verschraubung leichter zu gestalten. Also festgezogen (nach einer schlaflosen Nacht, wie immer). Warum läuft er warm besser? Natürlich weil dann Komponenten besser abdichten. Aber perfekt ist es noch nicht. Also weiter suchen...
Am Sonntag hatte ich Besuch von einem Freund, der sich sehr für das Auto interessiert und ihn begeistert untersucht hat. Er hörte (wie schon zuvor mein Kumpel Andy) auch ein Schnorchelgeräusch aus dem Bereich der rechten Seite der Ansaugbrücke. Eventuell habe ich dort die Schrauben nicht richtig festgezogen, das wird gecheckt. Alle Dichtungen kamen ja neu.
Nächste Fehlerquelle: Die alten Lambdasonden waren nur locker eingeschraubt, daher auch der kernige Sound. Wir wollten aber nicht riskieren, sie nicht mehr rauszubekommen. Übrigens war nach der provisorischen Montage auch ein gelegentliches Klappergeräusch zu hören. Erklärung: Beim Nachbau-Kat ist das Schraubgewinde rechts nicht weit genug vom Hitzeschutzblech entfernt, die Lambdasonde hat ab und an Kontakt. Muss noch justiert werden.
Inzwischen konnte ich die neuen Bosch-Sonden mit den alten Steckern verheiraten. Ich wollte dazu aber nicht die Schraubstecker verwenden, die Bosch mitliefert, sondern eine zuverlässigere Verbindung schaffen. Löten bei kalten Temperaturen ist aber auch ne Herausforderung, in der Garage ist es kälter als draußen. Noch nen stärkeren Lötkolben bestellt, trotzdem ging jeweils beim grauen Kabel kein Lötzinn in die Litze? (ich habe das mal in grauer Vorzeit ganz anständig gelernt, aber hier Ratlosigkeit). Also jeweils das graue Kabel gecrimpt. Hat sich tatsächlich durch die verschiedenen Versuche über mehrere Tage hingezogen - arbeiten muss man ja auch noch.
Und bei der Montage des Endtopfes hatte sich noch die rechte Guss-Schelle verabschiedet, ich vermute also auch an jenem Anschluss eine undichte Stelle. Gottseidank ist es die, die man leicht ersetzen kann, weil glattes Rohr. Musste aber auch bestellt werden, und zur Montage braucht man wieder zwei Mann, weil der Endtopf schwer ist.
Es wird mir nicht langweilig... Und ich bin sicher, die Profis unter euch lachen über so ein Hin und Her ;-) Als Laie dauert halt alles.
Grüße,
Konrad
