No risk, no fun - oder aus alt macht neu....

Allgemeine Fragen zum R 129
Antworten
Ralf_aus_HH
Beiträge: 1045
Registriert: 8. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Hallo Konrad,
Was soll ich sagen? Einfach klasse! Nach so langer Zeit!
Herzlichen Glückwunsch! Und nun verkaufen oder doch noch mal drüber nachdenken? :ka:
Grüsse
Ralf
Die Lösung interessiert sich nicht für die Entstehung des Problems.
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

Ralf,

du hast ja so Recht... Hatte heute das erste Mal meinen neunjährigen Sohn in der Schrauberhöhle dabei, der war völlig geflasht.

Und dass wir ein Auto haben, das 394 PS hat.

Und mitfahren will er auch so bald es geht. Kurz gesagt: Wenn sich das Auto nicht verkauft, verliebe ich mich vielleicht neu ;-)

Warten wir es ab - perfekt ist er noch nicht, aber seit längerer Zeit ist wieder weniger "risk" und viel "fun"!

Konrad
Benutzeravatar
gr1nd
Beiträge: 1786
Registriert: 7. Apr 2021, 22:26
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 204 Mal

Glückwunsch Konrad, den Rest kriegst du auch noch hin! Nach dem Aufwand, den du da reingesteckt hast, könnte ich das Auto nicht mehr verkaufen ;)
Viele Grüße,
Michael
129.067 | 119.982 | 722.6 | MY97 | 189/276A
cowi-c5
Beiträge: 746
Registriert: 29. Okt 2021, 21:07
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

Hallo Konrad,
Das freut mich zu lesen. Ich kann mir das Erfolgserlebnid durchaus vorstellen, habe ich ja auch bereits ähnliche Projekte hinter mir.
Dazu noch einen Freund, der so mitanpackt ist auch Gold wert.
Dann ist der SL schon bald fertig.

Viele Grüße,
Achim.
sj1201
Beiträge: 608
Registriert: 25. Aug 2016, 21:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Hi Konrad,

Chapeau :klatsch:

Gruß
Jonas
Benutzeravatar
Robot
Beiträge: 376
Registriert: 6. Aug 2015, 16:55
Wohnort: Langenfeld
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Ergebnis, Konrad.
Jetzt zeigt sich, dass Dein Einsatz sich gelohnt hat. :klatsch: :klatsch: :klatsch:
LG Peter
Benutzeravatar
Carlo1606
Beiträge: 1587
Registriert: 7. Jan 2015, 10:52
Wohnort: 71111 Waldenbuch
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal
Kontaktdaten:

Lieber Konrad,
ich ziehe meinen Hut, meine Kappe und mein Toupet vor deiner Leistung. Ebenso vor deiner scheinbar nie endenden Motivation so eine Berg- und Talfahrt auch zu Ende zu bringen! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das auch soweit geschafft hätte!
Allerdings würde ich diesen V12 jetzt nie und nimmer mehr verkaufen, nachdem du jetzt jede Schraube mit Vornamen und vollem Lebenslauf kennst. Ausserdem würde ich mich täglich fragen, ob der neue Besitzer all die Mühen, Rückschläge und Frustrationen auch schätzen wird und DEINEN SL auch entsprechend behandelt.
Sei's drum, du wirst für dich das richtige tun. Good Luck!
Gruss Carlo
SL320 Bj.1/96 Mopf1
Bild
https://carlosr129sl320.wordpress.com
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

Guten Abend,

ein kleines Update für die, die mitfiebern. Die anderen will ich nicht langweilen, also bitte überspringen.

Wie man auf dem Video hören konnte, lief der Motor noch nicht ganz rund, und beim nächsten Kaltstart noch etwas rauer. Grübel grübel, mir fiel dann ein, dass ich die vorderen Verbindung-Hosenrohre zu den Krümmern noch locker gelassen hatte, um die finale Verschraubung leichter zu gestalten. Also festgezogen (nach einer schlaflosen Nacht, wie immer). Warum läuft er warm besser? Natürlich weil dann Komponenten besser abdichten. Aber perfekt ist es noch nicht. Also weiter suchen...

Am Sonntag hatte ich Besuch von einem Freund, der sich sehr für das Auto interessiert und ihn begeistert untersucht hat. Er hörte (wie schon zuvor mein Kumpel Andy) auch ein Schnorchelgeräusch aus dem Bereich der rechten Seite der Ansaugbrücke. Eventuell habe ich dort die Schrauben nicht richtig festgezogen, das wird gecheckt. Alle Dichtungen kamen ja neu.

Nächste Fehlerquelle: Die alten Lambdasonden waren nur locker eingeschraubt, daher auch der kernige Sound. Wir wollten aber nicht riskieren, sie nicht mehr rauszubekommen. Übrigens war nach der provisorischen Montage auch ein gelegentliches Klappergeräusch zu hören. Erklärung: Beim Nachbau-Kat ist das Schraubgewinde rechts nicht weit genug vom Hitzeschutzblech entfernt, die Lambdasonde hat ab und an Kontakt. Muss noch justiert werden.

Inzwischen konnte ich die neuen Bosch-Sonden mit den alten Steckern verheiraten. Ich wollte dazu aber nicht die Schraubstecker verwenden, die Bosch mitliefert, sondern eine zuverlässigere Verbindung schaffen. Löten bei kalten Temperaturen ist aber auch ne Herausforderung, in der Garage ist es kälter als draußen. Noch nen stärkeren Lötkolben bestellt, trotzdem ging jeweils beim grauen Kabel kein Lötzinn in die Litze? (ich habe das mal in grauer Vorzeit ganz anständig gelernt, aber hier Ratlosigkeit). Also jeweils das graue Kabel gecrimpt. Hat sich tatsächlich durch die verschiedenen Versuche über mehrere Tage hingezogen - arbeiten muss man ja auch noch.

Und bei der Montage des Endtopfes hatte sich noch die rechte Guss-Schelle verabschiedet, ich vermute also auch an jenem Anschluss eine undichte Stelle. Gottseidank ist es die, die man leicht ersetzen kann, weil glattes Rohr. Musste aber auch bestellt werden, und zur Montage braucht man wieder zwei Mann, weil der Endtopf schwer ist.

Es wird mir nicht langweilig... Und ich bin sicher, die Profis unter euch lachen über so ein Hin und Her ;-) Als Laie dauert halt alles.

Grüße,

Konrad

Bild

Bild
cowi-c5
Beiträge: 746
Registriert: 29. Okt 2021, 21:07
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

Hallo Konrad,
Deine Erfahrung mit dem Löten der Lambdasonden-Kabel habe ich auch schon gemacht. Dann habe ich mich aber mal informiert, bestimmte Kabel sollen/müssen vercrimpt, oder mit Schraubsteckern benutzt werden. Das Material lässt kein Löten zu. Selbst wenn es halbwegs gut aussieht, ist es meist nur schlecht geklebt.
Bei mir stand es leider etwas versteckt im Angebot und auf dem Beipackzettel. Du musst also nicht an Deinen Lötkünsten zweifeln.
Mit dieser Erfahrung bestelle ich seitdem nur noch Sonden mit Stecker.

Gruß,
Achim
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

Lang lang ist es her seit meinem letzten Beitrag - erst mal allen Mercedes-Verstrahlten ein gutes Neues Jahr!

Tja, der Dezember war arbeitsreich und reiseintensiv, da ging leider nichts weiter am SL. Den Jahreswechsel verbrachte ich mit Tee und Thermometer (wäre ein schöner Liedtitel). Und heut war ich endlich wieder in der Garage. Wollte mit Andy weitersuchen, wo denn die Undichtigkeiten am Saugrohr herkommen. Wir erinnern uns: Der Motor lief kalt nicht ganz so schön, warm wurde es dann besser.

Video hierzu:

https://youtube.com/shorts/RcCZy4Dyo5k?feature=share

Wahrscheinlich haben wir den Grund gefunden: Ich hatte eventuell beim Zusammenbau das Einspritzrohr nicht ganz nach unten gedrückt, dadurch scheint an Zylinder 6 oder 12 oder beiden trotz den narrensicheren Verschraubung eine Unrichtigkeit an der Dichtung der Einspritzdüsen übrig geblieben zu sein. Erst habe ich nur die elektrischen Anschlüsse entfernt und danach das Nebelgerät wieder über die Drosselklappe eingespeist. Es wurde klarer, aber ganz konnten wir es nicht festmachen. Also Einspritzrohr ganz raus, nochmal die Einspritzöffungen gesäubert, morgen wird alles wieder zusammengebaut. Wie es der Teufel so will, sind zwei Gummiringe samt Plastikkappe beim Ausbau davon gesprungen, die werden morgen gesucht.

Unterm Auto wollten wir noch eine zersprungene Gussschelle an der Verbindung Kat/Abgasrohr ersetzen, beim Ausbau der hinteren Abgasanlage ist uns dann die weiche rechte Dichtung kaputtgegangen. Bei MB nicht mehr lieferbar, aber ich hab im Netz geordert. Dauert halt wieder!

Bild

Grüße,

Konrad
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

Guten Morgen,

...gestern hat sich die Undichtigkeit beheben lassen. Ich hatte nach ein bisschen Grübeln die richtige Eingebung. Zunächst habe ich in alle Kerzenlöcher mit dem Endoskop gespäht und tatsächlich im Zylinderkopf des 6. Zylinders eine verlorene Kappe der Einspritzdüse gefunden. Mit Endoskop und Greifer hab ich das Ding rausoperiert, erstes Erfolgserlebnis. Danach habe ich an der Einspritzleiste alles nochmals kontrolliert und die Dichtungen leicht gefettet, alles eingebaut. Nun ist beim Rauchtest alles dicht!

Happy!

Viele Grüße,

Konrad
Bild

Bild
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

Guten Abend!

Ich habe in den vergangenen Wochen nicht jeden kleinen Schritt berichtet, aber ich komme weiter! Die Gelegenheiten zum Arbeiten am SL 600 muss ich mir mühsam schaffen, trotzdem habe ich viele kleine Schritte geschafft.

Vor zwei Wochen versuchten wir wieder, den Motor zu starten - vergeblich. Alle Versuche waren erfolglos, wir waren ratlos... Am Ende bin ich los und habe die letzten 12 NGK-Kerzen im Zubehörhandel vor Ort ergattert, eingeschraubt: Sprang sofort an. Keine Ahnung, warum die original Mercedeskerzen schon kaputt waren.

Gut - aber rund lief er nicht richtig, auch wenn er sich nach längerer Zeit immer besser anhörte. Die Steuergeräte lernen wohl dazu, aber beim Gasgeben hat er sich immer verschluckt. Läuft wohl zu fett, ich werde nächste Woche mit Stardiagnose versuchen, herauszubekommen, was verkehrt ist. Erfreulich ist aber: Steuerzeiten scheinen zu stimmen, mechanisch hören wir kein Problem, Abgasanlage scheint dicht zu sein. Eventuell könnte es mit der Drosselklappe der rechten Bank zusammenhängen, denn Andy hatte eine Eingebung und hat mit einem kleinen Hämmerchen draufgehauen. Danach konnte man normal Gas geben, kurz danach kam wieder das "Verschlucken".

Wenn jemand eine Idee hat, bin ich dankbar! Trotzdem schön, wie die Münze stehen bleibt:

https://youtube.com/shorts/jhxYuNlvJnw?feature=share

Euch allen einen schönen Abend, viele Grüße und danke für Tipps, wenn euch was einfällt!,

Konrad
Contenero
Beiträge: 559
Registriert: 7. Mai 2020, 11:16
Wohnort: Oberursel
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal
Kontaktdaten:

...kleiner Nachtrag noch: Die Temperaturanzeige im KI zeigt nichts an. Also ist entweder das KI kaputt, oder ein Temperatursensor - das würde erklären, warum er zu fett läuft, oder? Was meint ihr?

Schönen Abend und viele Grüße,

Konrad
Ralf_aus_HH
Beiträge: 1045
Registriert: 8. Aug 2017, 15:35
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Hallo Konrad,
Schön, mal wieder von Dir zu lesen. Blöde Frage: ist das Kabel heil und fest am Sensor dran?
Gruss
Ralf
Die Lösung interessiert sich nicht für die Entstehung des Problems.
sj1201
Beiträge: 608
Registriert: 25. Aug 2016, 21:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Hallo Konrad,

der Temperatursensor für die Anzeige im KI der Wassertemperatur hat nix mit den Steuergeräten zutun, die haben ihre eigenen Sensoren.
Die Werte der Sensoren kannst du prima über die SD überprüfen.

Warum denkst du, dass er zu fett läuft?
Wenn er beim Gasgeben ruckelt spricht einiges für die Zündung, der Tausch deiner Kerzen spricht dafür. Schlechter Lauf oder Startprobleme an meinem W124 haben mich letzten Sommer einige Stunden gekostet bis sich um Ende mal wieder Verteilerkappe als Übeltäter entpuppt hat.

Schau mal hier, der M104 Motor ist ja ein halber M120 und die Zündung ist sehr ähnlich und die Verteilerkappen sind gleich.

viewtopic.php?t=27457

Gruß
Jonas
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum SL“