Moin,
ich bin selbst just in diesem Moment am Punkt, die Jugend sachte anzufixen, wenn es um alte Technik geht. Mein Fuhrpark (1976er Monkey, 1960er Kaefer Cabrio, 1991er targa, 1992er SL) ist vom usecase her vollkommen unterschiedlich.
Junior findet - klar - den targa am erstrebenswertesten. Mit dem durften er und Freundin bei 6 Stunden Dauergrinsen an der letzten Ausfahrt mitfahren. War seine erste laengere Fahrt, schweissgebadet vor Nervositaet, aber happy. Sein Maedel ist erfreulicherweise sehr Auto-affin.
Den Benz klassifiziert er als - zugegebenermassen recht passabel motorisierte - Rentnerkarre; der Kaefi ist ihm zu rudimentaer. Die Monkey kann er ´handwerklich´ (er kommt mit der ungewoehnlichen Halbautomatik gut zurecht) fahren, er macht das aber nicht. Immerhin kann er noch Schalter fahren, sein Ford Fiasko ist ein Schalter, das haben wir bewusst so gekauft. In Juniors Clique sind 190er der grosse Renner. Die werden seltsamerweise nicht als Rentnerkarren tituliert...
Juniorette macht gerade den Lappen. Es war schon muehsam, sie dazu zu bewegen, zumindest die 10 Schalter-Stunden zu machen. Einzig fruchtender Erpressungsgrund war, dass der Pferdeanhaenger durchaus auch mal an nem Schaltwagen haengen koennte.
Ich sehe das wie oben: Richtig altes Blech verliert zunehmend Freunde, die Jugend hat dazu keinen Bezug mehr.
Fuer mich sind der SL und der targa eigentlich keine Oldtimer; trotz H-Kennzeichen. Die Kisten kamen auf den Markt, als ich schon einige Jahre den Deckel hatte und diverse 124er viele zigtausende km durch die Stadt und ueber die Alb gejagt hatte; mit gelb beleuchtetem Schild auf dem Dach. SL und targa werden aber imho noch lange ihre Freunde haben; wahrscheinlich werden sie sie sogar mehr Freunde gewinnen. Zudem ist die Reparaturmoeglichkeit wohl noch lange gegeben; wenngleich das immer teurer wird. Ansonsten gibt es genug Sammler in den Staaten, Asien und Indien.
Mir ist das letztlich schnuppe; imho werde ich den Niedergang der Altblechszene nur aus sicherer Lage 1,8m unter der Erdoberflaeche ´erleben´. Und den Spass an alter Technik und schoenem design will ich mir solange wie irgend moeglich goennen. Ich spiele mit dem Krempel ja nicht rum, weil ich Geld vermehren will, sondern weil es mir einfach Spass macht.
aNDi
Haben Oldtimer noch Zukunft?
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 11. Nov 2024, 15:54
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Meiner bescheidenen Meinung nach werden die jetzigen Youngtimer noch lange begeistert.
Die echten Oldtimer werden aber in Museen verschwinden oder langsam verrotten.
Ich habe auch einen alten MGB und ich muss ehrlich gestehen, das macht nur mehr bedingt Spaß.
Fährt schlecht, bremst schlecht, dazu kommt die Blutdruck-Lenkung…
Dauernd kannst du die Vergaser abstimmen, keine Klima, schlechte Heizung und wenn es regnet wirst du nass.
Oder der Bulli: 25 PS und die Knautschzone beginnt bei den Knien. Das will heute niemand mehr.
Ab den 80ern gab es dann langsam brauchbare Autos.
ABS, Servolenkung, Bremskraftverstärker, Crash-Sicherheit , gute Heizung, teilweise sogar Klima usw.
Mein Delorean, oder der W201 2.3 16v machen Spass, der A124 320E sowieso, und jetzt der R129. Die sind sicher, komfortabel, und haben Zukunft.
Die werden auch noch die nächsten 1-2 Generationen begleiten und begeistern.
Wichtig ist aber das Wissen weiterzugeben.
Die heutige Werkstätten haben von der K oder KE Jetronic keine Ahnung mehr, von Vergasermotoren ganz zu schweigen und suchen verzweifelt der OBD Stecker.
Die echten Oldtimer werden aber in Museen verschwinden oder langsam verrotten.
Ich habe auch einen alten MGB und ich muss ehrlich gestehen, das macht nur mehr bedingt Spaß.
Fährt schlecht, bremst schlecht, dazu kommt die Blutdruck-Lenkung…
Dauernd kannst du die Vergaser abstimmen, keine Klima, schlechte Heizung und wenn es regnet wirst du nass.
Oder der Bulli: 25 PS und die Knautschzone beginnt bei den Knien. Das will heute niemand mehr.
Ab den 80ern gab es dann langsam brauchbare Autos.
ABS, Servolenkung, Bremskraftverstärker, Crash-Sicherheit , gute Heizung, teilweise sogar Klima usw.
Mein Delorean, oder der W201 2.3 16v machen Spass, der A124 320E sowieso, und jetzt der R129. Die sind sicher, komfortabel, und haben Zukunft.
Die werden auch noch die nächsten 1-2 Generationen begleiten und begeistern.
Wichtig ist aber das Wissen weiterzugeben.
Die heutige Werkstätten haben von der K oder KE Jetronic keine Ahnung mehr, von Vergasermotoren ganz zu schweigen und suchen verzweifelt der OBD Stecker.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
- MichaelXXXX
- Beiträge: 46
- Registriert: 11. Jan 2025, 13:59
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Meiner Theorie nach hat jede Generation der Oldtimer Enthusiasten drei Fahrzeuge als Favoriten:
- den Wagen auf dessen Rückbank sie gezeugt wurden und aufgewachsen sind
- den Wagen auf dessen Rückbank sie ihre Unschuld verloren haben
- den Traumwagen ihrer Jugend für den damals noch die Kohle fehlte
diese Fahrzeuge legten schon immer unglaubliche Preissteigerungen hin, um Jahre später nur noch für Spekulanten interessant zu sein, siehe 190 SL, 356er, E Type, Jahre später dann Käfer Cabrio, VW Bus, 911er, und gerade Golf I GTI und 90er Jahre Benze.
In den letzten 25 Jahren hat sich im PKW Bereich auch so viel verbessert, gerade was Komfort und Fahrleistungen angeht, daß man mit seinem Alteisen ein Verkehrshindernis und für viele Mitmenschen auch ein Ärgernis darstellt. Der Ton ist auch im Straßenverkehr rauher geworden, man gönnt seinem Nächsten weniger Individualität.
Zumindest steht man mit dem 129er nicht allzu vielen anderen Fahrern im Weg herum, so daß man das fahren ohne Filter und elektronische Kindermädchen ganz gut genießen kann. Zukunft werden Oldtimer wohl immer haben, aber die Enthusiasten und Genießer werden weniger werden.
- den Wagen auf dessen Rückbank sie gezeugt wurden und aufgewachsen sind
- den Wagen auf dessen Rückbank sie ihre Unschuld verloren haben
- den Traumwagen ihrer Jugend für den damals noch die Kohle fehlte
diese Fahrzeuge legten schon immer unglaubliche Preissteigerungen hin, um Jahre später nur noch für Spekulanten interessant zu sein, siehe 190 SL, 356er, E Type, Jahre später dann Käfer Cabrio, VW Bus, 911er, und gerade Golf I GTI und 90er Jahre Benze.
In den letzten 25 Jahren hat sich im PKW Bereich auch so viel verbessert, gerade was Komfort und Fahrleistungen angeht, daß man mit seinem Alteisen ein Verkehrshindernis und für viele Mitmenschen auch ein Ärgernis darstellt. Der Ton ist auch im Straßenverkehr rauher geworden, man gönnt seinem Nächsten weniger Individualität.
Zumindest steht man mit dem 129er nicht allzu vielen anderen Fahrern im Weg herum, so daß man das fahren ohne Filter und elektronische Kindermädchen ganz gut genießen kann. Zukunft werden Oldtimer wohl immer haben, aber die Enthusiasten und Genießer werden weniger werden.
- Nessenberg
- Beiträge: 249
- Registriert: 15. Dez 2016, 18:57
- Wohnort: Kreis Lippe, NRW
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Moin,
ich stimme meinen Vorrednern zum großen Teil zu. Grundsätzlich würde ich zwischen Old- und Youngtimern unterscheiden. Unsere Youngtimer haben Komfort, eine Klimaanlage und Sitze mit denen wir , ohne zu Zucken bis an den Gardasee und weiter fahren können. Das macht den großen Unterschied. Mit dem 1303 Cabrio meiner Frau kann man gut um den Block fahren, dann reicht es aber auch.
Ich habe über die Jahre 3 Fiat 124 Spider gefahren, zum Schluss den DS aus 85 ( wird heute sehr hoch gehandelt ). Im Innenraum mit Kunstledersitzen ohne Klimaanlage war oft der Rücken klatschnass, na ja damals war man noch jung. Heute trauere ich ihm keine Träne mehr nach. ( nur mein Junior ) Sowohl der Fahrkomfort als auch die Verarbeitungsqualität lassen zu wünschen übrig. Schön sind sie halt die Fahrzeuge von Sergio Pinninfarina. Aber Schönheit ist nicht alles ! Meine Tochter fährt auch in Berlin einen w 201 . Sie liebt den Wagen und wird oft angesprochen auf das Fahrzeug. Sie hat sich für später schon einen 129er gesichert.
Die jungen Leute wollen halt auch Fahrkomfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit. Das haben die Fahrzeuge aus den 90er`n allemal ! Unsere 129er sind doch aus der Hochzeit des deutschen Automobilbau`s. Eine Einschränkung könnte höchstens die E-Mobilität sein. Das Umweltbewustsein könnte zukünftig die Leute abhalten. Lasst uns unsere SL`s weiter pflegen und vor Allem fahren, denn dazu sind sie da.
Allen eine pannen- und unfallfreie Saison.
VG Cord
ich stimme meinen Vorrednern zum großen Teil zu. Grundsätzlich würde ich zwischen Old- und Youngtimern unterscheiden. Unsere Youngtimer haben Komfort, eine Klimaanlage und Sitze mit denen wir , ohne zu Zucken bis an den Gardasee und weiter fahren können. Das macht den großen Unterschied. Mit dem 1303 Cabrio meiner Frau kann man gut um den Block fahren, dann reicht es aber auch.

Ich habe über die Jahre 3 Fiat 124 Spider gefahren, zum Schluss den DS aus 85 ( wird heute sehr hoch gehandelt ). Im Innenraum mit Kunstledersitzen ohne Klimaanlage war oft der Rücken klatschnass, na ja damals war man noch jung. Heute trauere ich ihm keine Träne mehr nach. ( nur mein Junior ) Sowohl der Fahrkomfort als auch die Verarbeitungsqualität lassen zu wünschen übrig. Schön sind sie halt die Fahrzeuge von Sergio Pinninfarina. Aber Schönheit ist nicht alles ! Meine Tochter fährt auch in Berlin einen w 201 . Sie liebt den Wagen und wird oft angesprochen auf das Fahrzeug. Sie hat sich für später schon einen 129er gesichert.
Die jungen Leute wollen halt auch Fahrkomfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit. Das haben die Fahrzeuge aus den 90er`n allemal ! Unsere 129er sind doch aus der Hochzeit des deutschen Automobilbau`s. Eine Einschränkung könnte höchstens die E-Mobilität sein. Das Umweltbewustsein könnte zukünftig die Leute abhalten. Lasst uns unsere SL`s weiter pflegen und vor Allem fahren, denn dazu sind sie da.
Allen eine pannen- und unfallfreie Saison.
VG Cord
SL 320, 05.1994
SL 500, 03.1994
SL 500, 03.1994